Es gibt für WordPress-Websites aus Essen bereits einige Plugins, die Schriften, die bei Google gehostet sind (Google Fonts) deaktivieren (sollen). Unserer Erfahrung nach funktionieren diese nicht besonders zuverlässig. Einige versprechen lediglich,Google Fonts zu deaktivieren. Das wäre erst der halbe Dienst, und selbst das funktioniert nicht immer. Es ist sicherer, dem händisch nachzugehen.
Überprüfen der Theme- oder Template-Einstellungen:
Viele WordPress-Themes oder -Templates bieten Optionen zur Auswahl von Schriftarten, einschließlich Google Fonts. Du kannst die Einstellungen deines Themes oder Templates überprüfen, um festzustellen, ob Google Fonts verwendet werden und welche spezifischen Schriftarten ausgewählt sind.
Prüfen des Seitenquellcodes:
Du kannst den Quellcode deiner WordPress-Website überprüfen, um nach Verweisen auf Google Fonts zu suchen. Öffne einfach deine Website im Webbrowser, klicke mit der rechten Maustaste und wähle "Untersuchen" oder "Untersuchungselement" (abhängig von deinem Browser), um den Entwicklertools-Modus zu öffnen. Suche dann nach Links oder Skripten, die auf Google Fonts hinweisen, im HTML-, CSS- oder JavaScript-Code deiner Website.
Verwendung von Plug-ins oder Tools:
Es gibt auch WordPress-Plug-ins oder Online-Tools, die helfen können, die verwendeten Schriftarten zu identifizieren. Ein Beispiel dafür ist das "What Font" -Plug-in, mit dem du Schriftarten auf einer Webseite identifizieren kannst, indem du einfach mit der Maus darüber fährst. Es gibt auch Online-Tools wie "Font Squirrel" oder "WhatFontIs", die dir helfen können, Schriftarten zu identifizieren, indem du eine URL eingibst oder einen Screenshot hochlädst.
Überprüfen der Plugin-Dokumentation:
Manchmal wird die Verwendung von Google Fonts in der Dokumentation von WordPress-Themes oder -Plugins erwähnt. Überprüfe die Dokumentationen deines Themes oder deiner Plugins, um festzustellen, ob Google Fonts verwendet werden und welche Schriftarten spezifisch eingebunden sind.
Online-Tools als Helfer:
Überdies gibt es Online-Tools, die Google Fonts detektieren.
Nachstehend sind einige Adressen aufgeführt
https://sicher3.de/google-fonts-checker/
https://www.seo-kueche.de/google-fonts-checker/
https://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/13052-datenschutz-und-google-fonts.html
Wir empfehen hier ausdrücklich, mehrere der o.g. Dienste zu nutzen - sicher ist sicher.
Herunterladen der gewünschten Google Fonts: Gehe auf die Google Fonts-Website (https://fonts.google.com/), wähle die gewünschten Schriftarten aus und klicke auf "Auswählen". Anschließend klicke auf den Button "Herunterladen", um die Schriftarten als ZIP-Datei auf Ihren Computer herunterzuladen.
Entpacken der ZIP-Datei: Entpacke die heruntergeladene ZIP-Datei an einem Ort Ihrer Wahl auf Ihrem Computer. Du erhältst dann einen Ordner mit den Schriftarten-Dateien im TTF- oder OTF-Format.
Hochladen der Schriftarten in WordPress: Gehe in Ihrem WordPress-Backend zu "Design" > "Theme Editor" oder "Design" > "Customize", je nachdem, welches Theme Du verwendest. Wähle dann den Abschnitt "Zusätzliches CSS" oder "Additional CSS" aus und klicke auf "Dateien hochladen", um die Schriftarten-Dateien hochzuladen. Alternativ kannst Du die Schriftarten auch über einen FTP-Client in den Ordner "wp-content/fonts" auf Deinen Server hochladen.
Einbinden der Schriftarten in die CSS-Datei: Öffne die CSS-Datei Ihres Themes, normalerweise unter "Design" > "Theme Editor" > "style.css" oder "Design" > "Customize" > "Zusätzliches CSS". Füge dann den folgenden CSS-Code hinzu, um die lokal hochgeladenen Schriftarten einzubinden:
@font-face {
font-family: 'SCHRIFTNAME';
src: url('PFAD/ZUR/SCHRIFTART.OTF');
}
Stelle sicher, dass der Pfad zur Schriftart relativ zur CSS-Datei ist, in der Du den Code einfügst. Speichere die Änderungen an der CSS-Datei. Nachdem Du die Schriftarten lokal in WordPress eingebunden hast, kannst Du sie wie jede andere Schriftart im Theme oder über benutzerdefinierten CSS verwenden, indem Du den entsprechenden Font-Family-Namen verwenden, den Du in Schritt 4 definiert hast.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass Du die lizenzierten Nutzungsbedingungen der Google Fonts und die DSGVO-Richtlinien beachtest, um sicherzustellen, dass die Verwendung der Schriftarten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften erfolgt. Überprüfe auch die Datenschutzerklärung Ihrer Website, um sicherzustellen, dass Du die Nutzer über die Verwendung von Schriftarten und die Einhaltung der DSGVO informierst.